Grillen
Als ich noch einen Garten und und einen noname-Kohlegrill zur Verfügung hatte, wurde nur gelegentlich gegrillt. Und den Deckel
hatte ich immer nur als Staubschutz gesehen. Doch nach dem Umzug nach Bamberg musste ich der Holzkohle ade sagen und entschloss
mich schweren Herzens zum Kauf eines Gasgrills.
Inzwischen bin ich Gasi-Fan geworden - nach einer kurzen Episode jetzt mit einem Grill mit ausreichender Grillfläche und genügend
Power, um ordentlich arbeiten zu können.
Und mit der kurzen Vorlaufzeit zum eigentlichen Grillen und der problemlosen Nachversorgung (Grillfläche abbürsten, Gas abstellen,
Deckel schließen) wird heute viel häufiger gegrillt - auch mal für nur zwei Personen . . .
Was habe ich inzwischen gelernt und gilt es zu berücksichtigen:
- ACHTUNG: die Temperaturanzeigen variieren zwischen den einzelnen Grillbaureihen sehr stark,
insbesondere auch auf Grund der Deckelhöhe der Geräte und evtl. Flavorizer Bars.
Bei den Angaben in den Rezepten handelt es sich um MEINE Werte (für einen Weber Spirit II )
- das Grillgut erst auflegen, wenn der Rost bzw. die Pfanne wirklich heiß ist (ca. 250º in der Anzeige)
- Kurzgebratenes nur einmal wenden, und zwar wenn Fleischsaft auf der Fleischoberseite austritt
nach dem Wenden kurz fertig grillen, bis auch hier Fleischsaft auf der Fleischoberseite austritt
und dann das Fleisch noch 1 bis 2 Minuten ruhen lassen . . .
- Grillzange benutzen - das Fleisch auf keinen Fall anstechen ! ! !