Fotografieren - Eindrücke bewahren und teilen

Workflow Aufnahme

Übersicht:
       Motiv auswählen
       Aufnahmestandort bestimmen
       Bildaufbau und -ausschnitt bestimmen
       Scharfstellen
       Belichtung einstellen

       Belichtungskontrolle mittels Histogramm
       Kontrolle der Bildschärfe
      

Motiv auswählen
Das Beherrschen der Kameratechnik ist nicht die allein seligmachende Tugend für ein "gutes" Foto, sondern mindestens ebenso wichtig ist der Blick für ein gutes Motiv (man kann es lernen!). Manchmal ist man quasi gezwungen, ein bestimmtes Objekt abzubilden, jedoch viel häufiger ist nach einem lohnenswerten Motiv zu suchen (zum Beispiel zu einem bestimmten Thema). Und außer wenn die Umstände zu einer spontanen Aufnahme zwingen, bleibt überwiegend viel Zeit für die Motivwahl - und dann sollte man diese Zeit auch nutzen.
Dies ist hier unter Motivwahl zu verstehen - die Wahrnehmung und das Erkennen eines lohnenden Bildmotivs.

zum Seitenanfang

Aufnahmestandort bestimmen
Und zur Auswahl eines Motivs gehört dann selbstverständlich die Bestimmung des besten Aufnahmestandortes. Ein Motiv will "begangen" werden . . . aus welcher Richtung und aus welchem Abstand wird es am besten abgebildet? Aus welcher Höhe? Gesucht wird also "der" beste Aufnahmestandort, an dem dann ggfs. das Stativ aufgebaut wird.

zum Seitenanfang

Bildaufbau und -ausschnitt bestimmen
Jetzt wird das eigentliche Bild komponiert. Im Sucher bzw. auf dem Monitor gestalten wir das spätere Bild, wobei alle Kriterien aus der Bildgestaltung ( -> Link ) einfließen. Erst wenn die Bildgestaltung zufriedenstellend ausfällt, kann weiter gearbeitet werden - eventuell wächst jedoch die Erkenntnis, dass der Aufnahmestandort doch nicht ideal ist und der Platz muss gewechselt werden . . .

zum Seitenanfang

Scharfstellen
Nach der Bildgestaltung kommt die technische Umsetzung zum Zug. Auch hier kann (und soll) jedoch Kreativität walten, denn beim Scharfstellen geht es ja nicht nur um eine möglichst genaue Abbildung des Objekts, sondern um die Schaffung eines möglichst guten Bildes, mit allen Möglichkeiten der sinngemäß eingesetzten Aufnahmetechnik ( -> Link ).

Aber man sollte nie vergessen, dass gezielte Schärfe auf dem Hauptmotiv diesen Bildteil betont.

zum Seitenanfang

Belichtung einstellen
Dasselbe gilt für die Belichtungseinstellung. Sie stellt nicht nur auf die reine Technik zum vollständig ausgeleuchteten Bild ab, sondern berücksichtigt alle Erkenntnisse dieses Teils der Aufnahmetechnik ( -> Link ) und ergänzt damit die Bildgestaltung maßgeblich.

zum Seitenanfang

Belichtungskontrolle mittels Histogramm
Ein "Foto machen" war früher an dieser Stelle beendet, jedoch mit den Möglichkeiten der Digitalfotografie setzt sich der Aufnahmeprozess jetzt fort.
Zuerst wird das aufgenommene Bild bezüglich der Belichtung kontrolliert, ob helle und dunkle Partien des Bildes zu ihrem Recht kommen und ob die Kontraste durchgezeichnet sind. Eine große Hilfe dabei kann das Histogramm darstellen, und es lohnt sich auf alle Fälle, sich mit diesem Feature der Digitalkameras intensiver zu beschäftigen.
Inzwischen bieten die meisten Digitalkameras die Bildbetrachtung des aufgenommenen Bildes einschließlich Histogramm - eine spätere Berücksichtigung am PC ermöglicht uns zwar die Kontrolle und ggfs. Korrektur des Bildes, jedoch keine Wiederholung der Aufnahme. Dazu muss die Kontrolle eben sofort nach der Aufnahme erfolgen.

zum Seitenanfang



Kontrolle der Bildschärfe
Und auch die Schärfe sollte sofort kontrolliert werden, sowohl die Schärfe der bildwichtigen Teile als auch ggfs. die Schärfentiefe. Am relativ kleinen Monitor der Digitalkameras ist dazu die Nutzung der Lupenfunktion bzw. die Vergrößerung hilfreich, wenn nicht sogar erforderlich.

Erst jetzt ist die Aufnahme des Bildes abgeschlossen . . . wenn keine zweite Aufnahme erforderlich ist.

zum Seitenanfang



Ausdrucken