| |
Die Freunde beschließen, einen ihrer Professoren zu
besuchen, der sich ebenfalls auf die Herstellung mechanischer Puppen spezialisiert. Dieser
"Professor X." empfängt sie freundlich und gibt bereitwillig eine Demonstration
seines Arsenals:
Als sie den Wunsch äußerten, seine Automate zu
sehen, sagte er: »Ei! sind Sie doch auch wohl Liebhaber von mechanischen Kunstwerken,
vielleicht selbst Kunstdilettanten? Nun, Sie finden bei mir, was Sie in ganz Europa, ja in
der ganzen bekannten Welt vergebens suchen.« Des Professors Stimme hatte etwas höchst
Widriges, es war ein hoher kreischender, dissonierender Tenor, der gerade zu der
marktschreierischen Art paßte, womit er seine Kunstwerke ankündigte. Er holte mit vielem
Geräusch die Schlüssel und öffnete den geschmackvoll, ja prächtig verzierten Saal, in
welchem die Kunstwerke sich befanden. In der Mitte stand auf einer Erhöhung ein großer
Flügel, neben demselben rechts eine lebensgroße männliche Figur mit einer Flöte in der
Hand, links saß eine weibliche Figur vor einem klavierähnlichen Instrumente, hinter derselben zwei Knaben mit einer großen Trommel
und einem Triangel. Im Hintergrunde erblickten die Freunde das ihnen schon bekannte
Orchestrion und rings an den Wänden umher mehrere Spieluhren. Der Professor ging nur
flüchtig an dem Orchestrion und den Spieluhren vorüber und berührte kaum merklich die
Automate; dann setzte er sich aber an den Flügel und fing pianissimo ein marschmäßiges
Andante an; bei der Reprise setzte der Flötenbläser die Flöte an den Mund und spielte
das Thema, nun paukte der Knabe richtig im Takte ganz leise auf der Trommel, indem der
andere einen Triangel kaum hörbar berührte. Bald darauf fiel das Frauenzimmer mit
vollgriffigen Akkorden ein, indem sie durch das Niederdrücken der Tasten einen
harmonikaähnlichen Ton hervorbrachte! Aber nun wurde es immer reger und lebendiger im
ganzen Saal, die Spieluhren fielen nacheinander mit der größten rhythmischen Genauigkeit
ein, der Knabe schlug immer stärker seine Trommel, der Triangel gellte durch das Zimmer,
und zuletzt trompetete und paukte das Orchestrion im Fortissimo dazu, daß alles zitterte
und bebte, bis der Professor mit seinen Maschinen auf einen Schlag im Schlußakkord
endete. Die Freunde zollten dem Professor den Beifall, den sein schlau und zufrieden
lächelnder Blick zu begehren schien; er war im Begriff, noch mehr musikalische
Produktionen der Art vorzubereiten, indem er sich den Automaten näherte, aber die
Freunde, als hätten sie sich vorher dazu verabredet, schützten einstimmig ein dringendes
Geschäft vor, das ihnen nicht erlaube länger zu verweilen und verließen den Mechaniker
und seine Maschinen.
|