| |
So sehr sich Ludwig sträubte, mußte er doch, um
nicht für einen Sonderling gehalten zu werden, nachgeben, als mehrere auf ihn
einstürmten, ja sich nicht von der belustigenden Partie auszuschließen und im Verein mit
ihnen morgen dem mirakulösen Türken recht auf den Zahn zu fühlen. Ludwig und Ferdinand
gingen wirklich mit mehreren muntern Jünglingen, die sich deshalb verabredet, hin. Der
Türke, dem man orientalische Grandezza gar nicht absprechen konnte und dessen Kopf, wie
gesagt, so äußerst wohl gelungen war, kam Ludwigen doch im Augenblick des Eintretens
höchst possierlich vor, und als nun vollends der Künstler den Schlüssel in die Seite
einsetzte und die Räder zu schnurren anfingen, wurde ihm das ganze Ding so abgeschmackt
und verbraucht, daß er unwillkürlich ausrief: »Ach, meine Herren, hören Sie doch, wir
haben höchstens Braten im Magen, aber die türkische Exzellenz da einen ganzen
Bratenwender dazu!« Alle lachten, und der Künstler, dem der
Scherz nicht zu gefallen schien, ließ sogleich vom weitern Aufziehen des Räderwerks ab.
Sei es nun, daß die joviale Stimmung der Gesellschaft dem weisen Türken mißfiel, oder
daß er den Morgen gerade nicht bei Laune war, genug, alle Antworten, die zum Teil durch
recht witzige, geistreiche Fragen veranlaßt wurden, blieben nichtsbedeutend und schal,
Ludwig hatte vorzüglich das Unglück, beinahe niemals von dem Orakel richtig verstanden
zu werden und ganz schiefe Antworten zu erhalten; schon wollte man unbefriedigt das
Automat und den sichtlich verstimmten Künstler verlassen, als Ferdinand sprach: »Nicht
wahr, meine Herren, Sie sind alle mit dem weisen Türken nicht sonderlich zufrieden, aber
vielleicht lag es an uns selbst, an unsern Fragen, die dem Manne nicht gefielen eben daß
er jetzt den Kopf dreht und die Hand aufhebt« (die Figur tat dies wirklich) »scheint
meine Vermutung als wahr zu bestätigen! ich weiß nicht, wie mir jetzt es in den Sinn
kommt, noch eine Frage zu tun, deren Beantwortung, ist sie treffend, die Ehre des Automats
mit einem Male retten kann.« Ferdinand trat zu der Figur hin und flüsterte ihr einige
Worte leise ins Ohr; der Türke erhob den Arm, er wollte nicht antworten, Ferdinand ließ
nicht ab, da wandte der Türke den Kopf zu ihm hin.
Ludwig bemerkte, daß Ferdinand plötzlich erblaßte, nach einigen Sekunden aber aufs
neue fragte und gleich die Antwort erhielt. Mit erzwungenem Lächeln sagte Ferdinand zur
Gesellschaft: »Meine Herren, ich kann versichern, daß wenigstens für mich der Türke
seine Ehre gerettet hat; damit aber das Orakel ein recht geheimnisvolles Orakel bleibe, so
erlassen Sie es mir wohl zu sagen, was ich gefragt und was er geantwortet.«
|