Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit -
Kinder gestalten Kalender über Kreuzberg-
Ciao-
In der „Woche der Nachhaltigkeit und Gesundheit“ werden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv.
Sie erweitern ihr im Unterricht erworbenes Wissen und entwickeln Projekte, bei denen sie, auch unter Einbeziehung außerschulischer Experten, einen Schritt hin zu einem gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Lebensstil gehen.
Für die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit an den bayerischen Schulen vom 12.
– 16. Oktober 2015 wurde als Schwerpunktthema die „Schule des Wohlbefindens“ gewählt.
Eine „Schule des Wohlbefindens“ setzt alles daran, dass gesunde Schülerinnen und
Schüler wie auch Lehrkräfte gerne zur Schule gehen und sich dort wohlfühlen. Neben
der Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit wie auch einer guten sozialen
Einbindung spielt hierbei auch die physisch-
Alle Klassen der Grund-
Hier eine Übersicht zu den Aktionen der Gesundheitswoche:
Große Nachfrage herrschte in den Pausenverkäufen, zB. Apfelmus mit Cerealien am Mittwoch.
... und beim Fruchtcocktail am Donnerstag ...
In Wohlfühlatmosphäre mit entspannender Hintergrundsmusik wurden im Kunstunterricht
der Klasse 6 äußerst kunstfertige Mandala-
Was bieten wir in dieser Woche unseren Schülern der beiden vierten Klassen „Besonderes“ an ?
Versuchen wir doch eigentlich das ganze Schuljahr über mit verschiedensten Aktionen
"Wohlfühlatmosphäre" in unseren Klassenzimmern, im angrenzenden Gruppenraum, im Musikzimmer,
in der Aula, im Schulumfeld wie auch an außerschulischen Lernorten zu verbreiten
-
Unsere Aktion "Gemeinsames Frühstück" ist bei allen Kindern sehr beliebt und so lag es nahe, etwas „Leckeres“ für beide Klassen zuzubereiten. Wenn dafür dann schon Kochplatten, Töpfe, Schüsseln, Schöpflöffel und noch Vieles mehr herangeschafft werden müssen, kann man die geplante „Leckerei“ ja auch gleich als Pausenverkauf für alle anbieten.
Gedacht -
So kam es, dass am Mittwoch, 14. Oktober 2015 36 Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer
der 4a an Gruppentischen saßen und kiloweise Fallobst aus dem Garten der Eltern von
Frau Fritschi schälten, Kerngehäuse entfernten und schnippelten. Obwohl so mancher
Umgang mit dem Apfel eher wie "Schnitzen" aussah, ☺ wurden nur zwei Pflaster benötigt
! Schnell leerten sich die Kartons mit den Äpfeln und ebenso rasch füllten sich die
großen Töpfe auf den drei Kochplatten. Zusammen mit einer Zimtstange, Wasser und
etwas Zucker kochten die Apfelstücke bis kurz nach 9 Uhr zu köstlichem, frischen
Apfelmus. Der Duft im Klassenzimmer erinnerte (am Tag des ersten Schneefalls in Franken)
doch sehr an Weihnachten ! Während Frau Fritschi zwischen den Gruppentischen unterwegs
war, zauberte Frau Dösch am Pult mit zwei Spezial-
Gut so, denn jetzt musste in der Aula ja noch der mit vier Schülertischen bereits
am Morgen vorbereitete Verkaufsstand bestückt werden. Sechs verschiedene Sorten Cerealien
(Cornflakes und Co) wurden in Schüsseln gefüllt, die Apfelspiralen auf Platten hingestellt,
14 Litereimer mit Joghurt in den Sorten Vanille, Pfirsich-
Während die einzelnen Verkaufsstationen mit hochmotivierten Kindern aus den vierten
Klassen besetzt waren, präsentierte unser Aula-
Auch die Vorbereitungen zu den Pausenverköstigungen waren von Wohlfühlen und Entspannung geprägt.
Nachfolgend ein Bericht über Planung, Vorbereitung und Durchführung des Projektes „Apfelmus für alle“ der Klassen 4a und 4b:
eine Apfelspirale, eine Portion Joghurt oder
Apfelmus (warm oder kalt) mit Cerealien oder
eine Portion halb/halb für jeweils 50 Cent.
Das Superangebot des Tages gab es für einen Euro:
„Essen bis man satt ist !“,
also immer wieder Nachschlag .☺
Zur Freude aller Apfelschnippler wurde der Verkauf sehr gut angenommen und es hat allen sichtlich geschmeckt. Juhu, die Mühe hatte sich also gelohnt!
Während Frau Fritschi noch mit Aufräumarbeiten in der Aula beschäftigt war, widmete
sich Frau Dösch im „Apfelduft“-
Hatte sich der Aufwand auch für die Klassenkassen der 4a/4b gelohnt ? Der Inhalt der beiden Verkaufskassen wurde gezählt, addiert und festgestellt, dass das noch nicht der Gewinn der Aktion war. Die Kosten der Einkäufe mussten berechnet werden und und und... Gut, dass wir nicht auch noch Geld für Miete, Strom, Benzin, Wasser, Löhne, Müll,... abziehen mussten !
Letztendlich strahlten alle Viertklässer, denn es wanderten satte 35 Euro in jede Klassenkasse.
Einhellige Meinung am Ende der Aktion: "Das müssen wir echt mal wieder machen ..."
Wohlfühlen in der Schule also geglückt ! (MF)
Das erste Exemplar ihres Kreuzbergkalenders überreichten Schülerinnen und Schüler
der Grund-
Sponsoren aus der Gastronomie finanzierten durch Spenden den Druck. Die Schule hofft
auf große Unterstützung beim Verkauf, der an Allerheiligen nach dem Friedhofsgang
vor den Pfarrkirchen in Hallerndorf und Schnaid begonnen hat. Auf der Wunschliste
stehen Anschaffungen für den Spiel-
Foto: privat
Die Schülerinnen und Schüler der Grund-
Dank einer großzügigen Spende der Firma Kachelofen Ackermann (Haid) und unter fachlicher Anleitung und Betreuung der Zimmerei Thomas Zucker (Schlammersdorf) sowie der Baufirma Gerhard Baumüller (Willersdorf) errichteten die Mittelschüler das schmucke Häuschen.
Als angehende Auszubildende hatten sie dabei ausreichend Gelegenheit, im Rahmen der
berufs-
Foto: Wolfgang Mönius
Am Mittwoch, den 24. Februar parkte ein Rettungswagen des Roten Kreuzes vor dem Schulhaus.
Hatte sich am Ende jemand ernsthaft verletzt?
Keineswegs! Der ehrenamtlichen Mitarbeiter des Roten Kreuzes Christoph Piltz war gekommen, um den Buben und Mädchen der Klassen 3a und 3b auf interessante und altersgerechte Art und Weise die Grundlagen der Ersten Hilfe nahe zu bringen
Zum ersten Mal fand in der Grund-
Ob Olchis, Harry Potter, Wanja oder Lola – für jeden Zuhörer war dank der breit gefächerten Auswahl an Literatur etwas dabei.
Emma Dittrich, 1b
Henrik Kerßenfischer, 2b
Rebekka Kauer, 3b
Kilian Kraus, 4a
Levi Weilersbacher, 6
Lucy Langguth, 6
Marlies Wittmann, 5
Celine Seidling, 7
Abschließend erhielt jeder Vorleser neben tosendem Applaus auch eine Urkunde. Folgende von der Elternjury ermittelten Sieger durften sich zudem noch über einen Büchergutschein freuen, der vom Elternbeirat gestiftet wurde:
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!!!
Ein großer Erfolg wurde in der voll besetzten Turnhalle das Weihnachtskonzert der Schule Hallerndorf.
Unter dem Motto "Traditionelle Weihnachtslieder -
Umrahmt wurden die Lieder durch ein Theaterspiel, sehr zeitnah, szenisch dargestellt als Bahnhofskulisse mit einem Obdachlosen und vorbeieilenden Passanten.
Lang anhaltender Schluss-
Nach 3 Jahren Tätigkeit an der Grund-
Nach einleitenden Worten kam das eigens für diesen Anlass geschaffene Mini-
Die Abschiedszeremonie wurde abgerundet mit zahlreichen Reden geladener Ehrengäste, einem musikalischen Intermezzo des Lehrerchors und dem Lied „Dein Weg“, aufgeführt vom Chor der 3. Klassen.
Grund-