Windows - Systempflege
(Komplette) App-Liste anzeigen
Eine bessere Übersicht aller installierten Programme als im Startmenue von Windows erreicht man über die Befehlseingabe vonshell:appsfolder
Batterie-Report
Um einen Bericht zum Zustand des eingebauten Akkus in einem Laptop zu bekommen, bietet Windows eine sehr nützliche Funktion:Der Aufruf benötigt Administratirrechte; also: Tasten [WIN] + [x] für Aufruf der Powershell mit Administratorrechten, dann [a] und folgenden Befehl eingeben:
powercfg /batteryreport
BitLocker
Zum Beispiel für das Zurücksetzen eines Rechners o. ä. erscheint evtl. die Frage nach dem Schlüssel des BitLocker, obwohl er vom User (bewusst) nicht gesetzt wurde. Dies passiert jedoch auch bei manchen Vorinstallationen von Windows. Die Information dieses Wiederherstellungschlüssels steht im Microsoft-Konto und kann von jedem PC aus ausgelesen werden:Anmeldung auf der Seite onedrive.live.com/recoverykey und mit den User-Daten anmelden.
Bootmanager aufrufen
Standardmäßig ist der Bootmanager nur zugänglich, wenn neben Windows ein weiteres Betriebssystem installiert ist.Ansonsten kann der Bootmanager mit Rückkehr zur Vorgänger-Build, Einspielung eines Systemimage o.ä. aufgerufen werden über:
auf dem Anmeldebildschirm bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf das AUSSCHALTSYMBOL klicken, und bei weiterhin gedrückter UMSTALTTASTE Neu starten anwählen.
CPU - Auslastung
Eine hohe CPU-Auslastung bis zur soliden Unbedienbarkeit von Windows ist häufig von Hintergrundaktivitäten verursacht, die durchaus verzichtbar sind, z.B. Tipps zu Windows, Live-Kacheln und Benachrichtigungen diverser Apps. Diese Aktivitäten werden verwaltet vom Runtime Broker .Im Taskmanager sind die Verursacher schnell ausgemacht die entprechenden Apps in den Benachrichtungen abgeschaltet.
Siehe auch: Einstellungen / Datenschutz / Hintergrund-Apps (ggfs. Scrollen). Hier kann (nach jedem Update?) kräftig aufgeräumt werden.
(Erweiterte) Datenträgerbereinigung
Von Zeit zu Zeit sollten die Datenträger, zumindest das Laufwerk C:, bereinigt werden. Windows stellt dazu ein recht m&ächtiges Werkzeug zur Verfügung.Befehlseingabe aufrufen ("Ausführen"), möglich auch über [WINDOWS-Taste] + r
Eingabe "cleanmgr", dann "Systemdateien bereinigen" auswählen ... und gewünschte Optionen auswählen.
Energieoptionen
Aufruf über [Windows-Menü] + [Rechte Maustaste], hier "Energieoptionen"Einstellungen auf Notebooks getrennt für Akku- und Netzbetrieb möglich;
Der aktive Energiesparplan kann über "Energieplaneinstellungen ändern" angepasst werden, wobei diverse Einstellungen ausgewählt und - ggfs. wieder getrennt für Akku- und Netzbetrieb - festgelegt werden können.
Hier finden sich auch die Einstellungen z.B für die Festplattenabschaltung oder Timereinstellungen . . .
Nicht aktive Einstellungen können über "Zurzeit nicht verfügbare Einstellungen ändern" freigegeben werden.
Firewall zurücksetzen
Wurden die Einstellungen der Windows-Firewall "verstellt" oder beinhalten sie Einstellungen zu bereits gelöschten Programmen, kann das Zurücksetzen auf der Urzustand der Firewall hilfreich sein. Das Zurücksetzen geschieht durch die Eingabe von netsh advfirewall reset in der "Powershell" (mit Administratorrechten!).Google - gespeicherte Aktivitäten aufräumen
Google sammelt im Suchverlauf und in den eigenen Programmen (z.B. YouTube) alle Aktivitäen und speichert sie langfristig. Diese Daten können jedoch jederzeit vom User gelöscht werden.Site Meine Aktivitäten aufrufen und nach der Parameterauswahl (für welche Programme und für welchen Zeitraum) das Löschen starten.
Gott-Modus
Erstellen eines neuen OrdnersUmbenennen in GottModus.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}
Der Text vor dem Punkt bildet den Ordnernamen, der beliebig angepasst werden kann.
Microsoft-Konto
Für den Fall eines Kennwortverlustes kann im Microsoft-Konto unter "Sicherheit / Sicherheitsinformationen" vorgesorgt werden.Hier kann sowohl eine alternative e-mail-Adresse (nicht ...@outlook.com) und/oder eine Handynummer hinterlegt werden, an die bei Aufforderung eine mail bzw. eine Textnachricht gesendet wird mit einem Code, der den Zugriff auf das Microsoft-Konto zur Anpassung z.B. neues Passwort) ermöglicht.
Die Code-Anforderung erfolgt unter der Internetadresse login.live.com von einem beliebigen Gerät aus . . .
PC-Start
Beim Start des PC kann das BIOS erreicht werden, wobei der Aufruf bei den Rechnern je nach Hersteller unterschiedlich sein kann.Für meinen PC gilt:
Fn + F2: BIOS öffnen
Fn + F12: Bootlaufwerk auswählen
Um den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, ist evtl. ein mehrfacher Rechnerstart erforderlich . . .
Problembehandlung (allgemein)
Windows beinhaltet einige Tools, die Problemerkennung - und Behebung - unterstützt bzw. durchführt, insbesondere auch Probleme bei der Update-Installation. Der Aufruf dazu erfolgt über:Windows-Einstellungen\Update und Sicherheit\Problembehandlung.
Systemwiederherstellung
(System-)Wiederherstellungspunkte werden vom Betriebssystem sowohl zeitlich automatisch als auch zu besonderen Anlässen automatisch gesetzt, z.B. bei Updates des Betriebssystems. Damit können Computereinstellungen zu solchen definierten Zeitpunkten zurückgesetzt werden.Wiederherstellungspunkte können jedoch auch individuell gesetzt und die Sytemeinstellungen zu diesem jeweiligen Zeitpunkt gesichert (und ggfs. später auf diesen Systemzustand zurückgesetzt werden.
Aufruf über [Win] und Texteingabe "Wiederherstellung", dann den Anweisungen des Systems folgen.
Treiber anzeigen - auch von nicht genutzter Hardware
Um nicht mehr benötigte Treiber deinstallieren zu können, müssen diese erst einmal angezeigt werden. Dazu sind folgende Schreitte erforderlich:1. Dialogseite System öffnen, hier die Verknüpfung Erweiterte Systemeinstellungen aufrufen
2. In den Systemeigenschaften auf der Registerkarte Erweitert die Schaltfläche Umgebungsvariablen aufrufen
3. Im unteren Abschnitt Systemvariablen die Schaltfläche Neu auswählen, dann eigeben:
4. Systemvariable "devmgr_show_nonpresent_devices" mit dem Wert [1]
5. alle geöffneten Dialogfelder mit [OK] schließen
6. Dialogseite Gerätemanager öffnen, hier im Menüpunkt Ansicht die Option Ausgeblendete Geräte anzeigen auswählen
Jetzt werden alle installierten Treiber angezeigt, wobei nicht genutzte Treiber (z.B. bei entfernten Geräten) ausgegraut sind und gelöscht werden können über
[Rechte Maustaste] -> Eigenschaften -> Treiber -> deinstallieren
Treiberinstallationen, automatisch
Die Windows-Updates installieren in den Standardeinstellungen auch neue Treiber oder neue Bedien-Apps für installierte Geräte. Um dieses zu unterbinden und nur individuell gewünschte Apps und Treiber einzurichten bzw. die bisherigen auch sicher zu erhalten, sind folgende Einstellungen erforderlich:1. Öffnen des Startmenüs "System",
2. Auswahl des Menüpunktes "Erweiterte Systemeinstellungen,
3. Auf der Registerkarte "Hardware" den Menüpunkt "Geräteinstallationseinstellungen" auswählen,
4. Hier die empfohlene Automatik abschalten für die Treibersoftware und auch die Auswahl für die GeräteApps aufheben.
5. [Auswahl speichern]
Version (einschl. Build) auslesen
Befehlseingabe aufrufen ("Ausführen"), möglich auch über [WINDOWS-Taste] + [ r ]Eingabe "winver"
Viren, Prüfung auf . . .
Microsoft-Tool zur Prüfung des Computers auf evtl. Befall von Würmern, Viren, Ransomware und Trojanern.Befehlseingabe aufrufen ("Ausführen"), möglich auch über [WINDOWS-Taste] + [ r ]
Eingabe "MRT"
Wörterbuch korrigieren
Windows10 verwaltet neben programmspezifischen W&örterbüchern auch ein systemeigenes, benutzerspezifisches Wörterbuch.Die Aktivierung erfolgt in den EINSTELLUNGEN unter "Geräte / Eingabe ".
Um versehentlich falsche Eintragungen in diesem Wörterbuch zu löschen, bedarf es eines Editors, der unformatiert abspeichern kann (keine klassische Textverarbetiung, sondern "Editor" oder z.B. "Notepad".
Die Datei "default.dic" steht unter C:\Users\username\AppData\Roaming\Microsoft\Spelling\de-DE.
ACHTUNG: die erste Zeile (#LID 1031) muss erhalten bleiben als Kennung eines Wörterbuches.
Zuverlässigkeitsüberwachung
Windows beinhaltet eine Protokollierung von Systemproblemen, die über eine freie Zeitleiste (Tage / Wochen) im Protokoll abgerufen werden kann.Der Aufruf erfolgt über "perfmon /rel" im Ausführenfenster bzw. in der Powershell - mit Administratorrechten natürlich.