PC - Technik

Windows-Einstellungen - per registry-Eintragungen

Besonders interessant sind diverse Einstellungen in der "registry", womit grundlegende Einstellungen und Funktionen des Betriebssystems möglich sind, weit über die Möglichkiten der normalen Bedienoberfläche hinaus. Falscheingaben werden jedoch hart "bestraft" - bis hin zum Absturz des gesamten Systems . . .

Also: zuerst werden zu ändernde bzw. zu löschende Eintragungen gesichert (exportiert), um ggfs. über die Systemwiederherstellung (ggfs. im abgesicherten Modus) zurückgespielt zu werden.

Infobereichssymbole (in der Taskleiste) löschen

Gelegentlich bleiben im Info-Bereich Symbole erhalten, auch wenn die dazu gehörigen Programme gelöscht wurden.
Zum endgültigen Löschen: Im Schlüssel
HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\Local Settings\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\TrayNotify die beiden Werte IconStreams und PastIconsStream - soweit vorhanden - löschen und Rechner neu starten.

Öffnen-mit-Einträge in PopupMenüs entfernen

Im (Datei-)Explorer werden zu Dateien im PopupMenü je nach Deteityp diverse Möglichkeiten angeboten, mit welchen Programm diese Datei geöffnet werden soll (Öffnen-mit . . .).
Die Programmauswahl ist häufig sehr umfangreich, wenn bei der Programminstallation keine Abwahl dieser Menüeinträge möglich war oder übersehen wurde. Doch eine Anpassung, d.h. Löschung dieser Einträge, ist häufig möglich. Im Registrierungseditor erfolgt die Anpassung im Schlüssel:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\FileExts
Nach Auswahl der zu ändernden Extention ist der Schlüssel OpenWithList auszuwählen und dann im rechten Fenster der entsprechende Programmeintrag (zeilenweise)zu löschen.

Standardprogramme einrichten

In den Einstellungen können unter "Apps & Features" die Programme eingestellt werden, die standardmäßig für bestimmte Dateitypen verwendet werden, z. B. für Textdateien eine bestimmte Textbearbeitungssoftware. Die Einstellungen erfolgen in den Einstellungen im Bereich "Standard-Apps" für bestimmte Programme, Dateitypen oder Protokolle.

Sofern eine installierte Software jedoch nicht über die registry in dieser Auswahl zur Verfügung gestellt wird, hilft nur eine Umgehungslösung:
Im Datei-Explorer wird eine entsprechende Datei (z.B. *.txt) mit der rechten Maustaste angeklickt und der Menüpunkt "Öffnen mit..." ausgewählt. In dem sich öffnenden Kontextmenü wird die Auswahl "Andere App auswählen" angenommen, auch wenn in der kurzen Liste die gewünschte Programmdatei angeboten wird. Bei der anschließenden Auswahl wird ebenfalls wieder - trotz evtl. passendem Angebot - die Auswahl "Weitere Apps" ausgewählt und dann "Andere App auf diesem PC suchen" genutzt. Jetzt kann individuell genau der passende Programmaufruf eingetragen / ausgewählt werden.
ACHTUNG: Vor der Eingabeübernahme muss in allen Masken unbedingt die Checkbox "Immer diese App zum Öffnen von ...-Dateien verwenden" gesetzt sein, damit der neue Standard auch gesetzt wird.- Und interessanterweise wird das jetzt verknüpfte Programm auch in den Standardübersichten richtig angezeigt.