| |
Schon auf der Treppe, auf dem Flur vernahm er ein wunderliches
Getöse; es schien aus Spalanzanis Studierzimmer herauszuschallen. - Ein Stampfen - ein
Klirren - ein Stoßen - Schlagen
gegen die Tür, dazwischen Flüche und Verwünschungen. »Laß los - laß los - Infamer -
Verruchter! - Darum Leib und Leben daran gesetzt? - ha ha ha ha! - so haben wir nicht
gewettet - ich, ich hab' die Augen gemacht - ich das Räderwerk - dummer Teufel mit deinem
Räderwerk - verfluchter Hund von einfältigem Uhrmacher - fort mit dir - Satan - halt -
Peipendreher - teuflische Bestie! - halt - fort - laß los!« - Es waren Spalanzanis und
des gräßlichen Coppelius Stimmen, die so durcheinander schwirrten und tobten. Hinein
stürzte Nathanael, von namenloser Angst ergriffen. Der Professor hatte eine weibliche
Figur bei den Schultern gepackt, der Italiener Coppola bei den Füßen, die zerrten und
zagen sie hin und her, streitendin voller Wut um den Besitz. Voll tiefen Entsetzens
prallte Nathanael zurück, als er die Figur für Olimpia erkannte; aufflammend in wildem
Zorn wollte er den Wütenden die Geliebte entreißen, aber in dem Augenblick wand Coppola,
sich mit Riesenkraft drehend, die Figur dem Professor aus den Händen und versetzte ihm
mit der Figur selbst einen fürchterlichen Schlag, daß er rücklings über den Tisch, auf
dem Phiolen, Retorten, Flaschen, gläserne Zylinder standen, taumelte und hinstürzte;
alles Gerät klirrte in tausend Scherben zusammen. Nun warf Coppola die Figur über die
Schulter und rannte mit fürchterlich geltendem Gelächter rasch fort die
Treppe herab, so daß die häßlich herunterhängen den Füße der Figur auf den Stufen
hölzern klapperten und dröhnten. - Erstarrt stand Nathanael nur zu deutlich hatte er
gesehen, Olimpias toderbleichtes Wachsgesicht hatte keine Augen, statt ihrer schwarze
Höhlen; sie war eine leblose Puppe. Spalanzani wälzte sich auf der Erde, Glasscherben
hatten ihm Kopf, Brust und Arm zerschnitten, wie aus Springquellen strömte das Blut
empor. Aber er raffte seine Kräfte zusammen. - »Ihm nach - ihm nach, was zauderst du? -
Coppelius - Coppelius, mein bestes Automat hat er mir geraubt - Zwanzig Jahre daran
gearbeitet - Leib und Leben daran gesetzt - das Räderwerk - Sprache - Gang - mein - die
Augen - die Augen dir gestohlen. - Verdammter - Verfluchter - ihm nach - hol' mir Olimpia
- da hast du die Augen! -« Nun sah Nathanael, wie ein Paar blutige Augen, auf dem Boden
liegend, ihn anstarrten, die ergriff Spalanzani mit der unverletzten Hand und warf sie
nach ihm, daß sie seine Brust trafen. - Da packte ihn der Wahnsinn mit glühenden Krallen
und fuhr in sein Inneres hinein, Sinn und Gedanken zerreißend. »Hui - hui - hui! -
Feuerkreis - Feuerkreis! dreh' dich Feuerkreis - lustig - lustig! Holzpüppchen, hui,
schön' Holzpüppchen, dreh' dich -« damit warf er
sich auf den Professor unddrückte ihm die Kehle zu. Er hätte ihn erwürgt, aber das
Getöse hatte viele Menschen herbeigelockt, die drangen ein, rissen den wütenden
Nathanael auf und retteten so den Professor, der gleich verbunden wurde.Siegmund, so stark
er war, vermochte nicht den Rasenden zu bändigen; der schrie mit fürchterlicher Stimme
immerfort: »Holzpüppchen, dreh' dich« und schlug um sich mit geballten Fäusten.
Endlich gelang es der vereinten Kraft mehrerer, ihn zu überwältigen, indem sie ihn zu
Boden warfen und banden. Seine Worte gingen unter in entsetzlichem tierischen Gebrüll. So
in gräßlicher Raserei tobend, wurde er nach dem Tollhause gebracht.
[Hoffmann: Nachtstücke, S. 54. Digitale Bibliothek Band 8: Hoffmann, S.
2124
|