|
|
|
Für eine Behandlung dieser Thematik in
der Schule würden sich folgende Tips anbieten:
Die Schüler könnten zunächst anhand der
Seite über die ersten Roboter weitere Nachforschungen (im Internet
bzw. in der Bücherei) über dieses Zeitphänomen anstellen.
Anhand der Erzählung Die Autonate, welche entweder
in den hier vorgestellten Auszügen bzw. der kompletten Version gelesen
wird, kann besonderes Augenmerk auf die Art der Verarbeitung des Motivs
(Steigerung, Dämonisierung etc) gelenkt werden. Folgendes Zitat von
Helmut Swoboda könnte hier zur Illustration dienen:
|
Nur sehr selten in der langen Geschichte der künstlichen
Menschen lässt sich ein ganz unvermischter Typ erkennen, der nach
Herstellungsanlaß, Verwendungszweck und Wirkung auf die Öffentlichkeit
sich ganz eindeutig als magischer, mechanischer oder biologischer Mensch
darstellt. Bis in die Neuzeit läßt sich selbst von den uhrwerkgetriebenen
Androiden eine magische Ausstrahlung nicht lösen, und in der
Gegenwart verschmelzen die mechanische und die biologische Linie immer
stärker.
Helmut Swoboda, "Der künstliche Mensch". zitiert
aus:Künstliche Menschen. München: Hanser, 1971, S. 466. |
Weitere Texte, die sich in ähnlicher Weise dieses
Motivkomplexes annehmen sind im Folgenden aufgeführt:
Julien Offray de la Mettrie: |
"Der Mensch eine Maschine"
(Text
auf Englisch; Essay
zu LaMettrie auf Deutsch sowie Hinweis auf Druckausgabe) |
Johann Nik. Martius und Johann Chr. Wiegleb: |
"Vauscansons Beschreibung eines mechanischen Flötenspielers" |
Eberhard David Hauber: |
"Der Android des Albertus Magnus" |
Jean Paul:
|
"Untertänigste Vorstellung unser der sämtlichen
redenden Damen in Europa, entgegen und wider die Einführung der Kempelischen
Spiel- und Sprachmaschinen" |
Jean Paul: |
"Einfältige aber gutgemeinte Biographie einer neuen,
angenehmen Frau aus bloßem Holz, die ich längst erfunden und
geheiratet" |
Jean Paul: |
"Der Maschinen-Mann nebst seinen Eigenschfaften" |
Edgar Allan Poe: |
"Maelzels Schachspieler"
Text
im Original |
Ambroce Bierce: |
"Moxons Herr und Meister" |
Jules Verne: |
"Meister Zacharius" |
Lars Gustafson: |
"Homunculus" |
Die Texte finden sich in der Sammlung: Künstliche
Menschen. München: Hanser, 1971.
Brücken von dieser Thematik in die Gegenwart ließen
sich anhand von der Figur des Androiden in der modernen Science-Fiction
schlagen: von der Figur des Commander Data in der Serie Raumschiff
Enterprise - Das nächste Jahrhundert bis zum Film Blade
Runner, in dem Harrison Ford als Zukunftsdetektiv Jagd auf künstliche
Lebensformen macht. Bsonders interessant ist hier die Tatsache, dass die
Androiden in diesem Film nur anhand eines Augentests identifiziert
werden können (vgl. die Verknüpfung dieser Motive bei Hoffmann!).
|