Die größte Buchdruck-Schnellpresse, die ab 1953 in Hallstadt stand.
Textauszug aus der Bedienungs-Anleitung:
Aufbau und Arbeitsweise der Victora-Front

Drucktechnische und wirtschftliche Vollkommenheit.

Mit der Victoria-Front wurde unter weitgehendster Anpassung aller Einrichtungen an die technischen und wirtschaftlichen Erfordernisse des Druckereibetriebes eine Druckmaschine von bisher unerreichter Voll-
kommenheit entwickelt. Die Aufgabe, eine druckstarke und dabei schnell-
laufende Zylinderdruckmaschine mit großer Farbkraft und schmierfreier Frontbogenauslage zu schaffen, die sich auch in der Preisgestaltung
der Wirtschaftlichkeit des Druckereibetriebes nichts entgegenstellt, fand
ihre Lösung durch die glückliche Vereinigug der vorzüge des Stop-
zylinderprinzips mit denen der Zweitourenpresse. [...]

Durch die Anwendung des Victoria-Front-Prinzips gelang es, dem Antrieb
aller Druckmechanismen wie dem Papierlauf  und dem Druckvorgang  selbst
einen so folgerichtigen Ablauf zu sichern, dass die damit erreichbare
qualitative und quanitative Leistung den heutigen Stand der Technik weit
überragt.

Abkehr von allen Überlieferungen

Schon die äußere Gestaltung läßt eine grundsätzliche Abkehr von allen Überlieferungen im Druckmaschinen erkennen. In dem seit bald 5 Jahr-
zehnten gepflegten Victoria-Prinzip liegt es begründet, daß sich aus der zweckmäßigsten konstruktiven Lösung auch die äußere Form ergibt.
In dieser spiegeln sich bei der Victoria-Front Übersichtlichkeit, Schnellichkeit
und Druckkraft wider.


Stopzylinder-Zweitouren- und Victoria-Front-Prinzip

Der umlaufende Kurbelbetrieb der Stopzylindermaschine führt in einfachster Weise zu stoßfreier Karrenumkehr. Der Druckzylinder macht die gleiche Bewegung mit, bleibt also sets mit dem Karren im Eingriff, im Gegensatz zur Stopzylinder- oder Zweitouren-
maschine. Die durch denKurbelantrieb stoßfreie Umkehr des Karrens überträgt sich dadurch ohne weiteres auch auf die Umkehr des Druckzylinders. Die flache Bauart begünstigt außerdem eine überaus kräftige Durchbildung aller drucktragenden und druckausübenden Maschinenteile, so daß durch Auswertung der jüngsten drucktechnischen Erkenntnisse eine das erforderliche Maß bei weitem überragende Druckkraftsteigerung wirksam wird. Die Vorzüge des Victoria-Zylinder-Farb-
werks mit seinen raumsparenden, pyramidenförmigen Aufbau, seiner während
des Ganges verstellbaren seitlichen Verreibung und mit seinen austauschbaren Massewalzen machen dieses Farbwerk für eine Hochleistungsmaschine wie Victoria-Front besonders geeignet. Von der Zweitourenpresse wurde der im
natürlichen Ablauf des Druckvorganges erfolgende Frontbogenausgang
übernommen. Unter Umgehung der Nachteile vereinigt die Victoria-Front
somit die Vorteile der bekannten Druckmaschinenarten, was aus den Einzeldarstellungen im nachfolgenden Text noch deutlicher erkennbar wird.

Gradliniger horizontaler Bogenlauf

Die Bogenzuführung vom Stabeltisch zum Druckzylinder und von dort zur Auslage ist geradlinig und vollkommen horizontal. Der bedrucke Bogen hat also weder Wendevorrichtungen zu passieren noch kommt eine bedruckte Seite mit irgendwelchen anderen Ausführmechanismen in Berührung, die immer die Gefahr des Verschmierens mit sich bringen. Von dem auf der Schnittzeichnung rechts unten erkennbaren hohen Papierstapel wird der oberste Bogen durch die Saugdüsen des Bogenanlegers abgehoben und
der Bandleitung übergeben. Diese führt den Bogen zu der am Ende des völlig horizontalen Tisches vorgesehenen Voranlage. Nachdem der Bogen dort durch eine Ziehmarke auch seitlich registerhaltig ausgerichtet ist, übernimmt ihn die mit Saugluft arbeitenden arbeitende Schwinganlage und läßt ihn in zeitweiligem  Zusammenlauf mit dem zum Druckgang anlaufenden Druckzylinder auf diesen übergeben. Im Moment der Bogenübergabe an die Zylindergreifer wird die Luftzuführung der Schwinganlage umgesteuert. Den Düsen entströhmt Blasluft, und diese streicht den Bogen fest an den Zylinder. Im Zusammenwirken mit den einzelnen gefederten Zylindergreifern, die den einmal erfaßten Bogen auch bis zur Druckbeendigung festgehalten, werden Passerschwierigkeiten von vornherein ausgeschaltet.

Greifer bleiben bis Druckende geschlossen.
   Im oberen Scheidelpunkt des Zylinders wird der Bogen mit der bedruckten Seite nach oben über Ausführbrücken und Bänder von  dem sich weitergehenden Zylinder reibungslos abgelöst und dem Auslegetisch zugeführt. Nach der Bogenauslage schwingt der Druckzylinder in angehobenem Zustande über  die unter ihm hinweglaufende Form zurück, um den nächsten Bogen von der Schwinganlage zu übernehmen.
Schmierfreie Fronauslage

Für die Drucktrocknung ist es wertvoll, daß vom Druckzylinder bis zur Auslage immer drei, bei der kleineren Type sogar vier Bogen unterwegs sind.

Drucktrocknung begünstigt

Die aufgedruckte Farbe hat also  genügend Zeit, um soweit in das Papier einzuschlagen, daß ein Durchschießen der Auflage selbst bei farbreichen Flächen- und Bilderdruck nur selten notwendig ist.

Schnellaufende Maschine für den Druck schwerer Bilder- und Flächen-
formen verlangen einen Unterbau, der auch stärksten Druckbean- spruchungen standhält. Das Grundgestell der Victoria-Front mit den harten Laufbahnen läßt eine besondere Versteifung an den Stellen erkennen, die den Druck aufzunehmen haben. Unter dem Druckzylinder sind die Massen zusammengefaßt und die Laufbahnen damit so kräftig unterstützt, daß allen Druckbelastungen ausreichender Widerstand entgegengesetzt wird.

Diese Konstruktion gab unseren Victoria-Schnellpressen von jeher ihren Ruf: Der in breiten Lagern ruhende Hauptantrieb mit kräftiger Gegenkurbel gibt die Gewißheit, daß die Maschine allen Geschwindigkeiten zu folgen, ohne daß nachteilige Lagerdrücke und Biegungsbeanspruchungen zu befürchten wären, wie sie bei einfachen Antrieben ohne Gegenkurbel nur zu leicht auftreten. 

Keinerlei Anbauten
  Jede Ausweichmöglichkeit nach oben und seitlich  ist durch die auf langjähriger Erfahrung beruhende Konstruktion genommen und der auffallend ruhige Gang der Maschine damit begründet. Die doppelt wirkende Kolbenpumpe hat auf dem Grundgstell, der Motor für den Hauptantrieb auf am Grundgestellt angebrachten Tragschienen Platz gefunden. [...] Es gibt also bei der Victoria-Front keine außerhalb des Grundgestelles untergebrachten Einrichtungen, die der Bedienung hinderlich sind oder das Gesamtbild der Maschine stören.

Vollautomatische Ausrüstung
   Die vollautomatische Ausrüstung unserer Victoria-Front besteht aus Motor und Spezialschaltschrank, dem Bremslüftmagneten, den vier Druckknöpfen und den Leitungen. Der Motor ist mit dem Grundgestll der Maschine so verbunden, daß der Treibriemen immer in der gleichen Spannung bleibt. In einer Aussparung des Grundgestells der Maschine ist der Spezialschaltschrank untergebracht, in dem der Regler mit Widerstand, die Sicherungen, Schalter und Schützen - bei Gleichstrom ein Zeitrelais - enthalten sind. (Bild rechts)

Druckknopfsteuerung
  Das Schütz ist ein elektro-magnetischer Schalter;  die damit zu erzielende plötzliche Schaltung schaltet auch den Stator des Motors von der Stromzuführung ab. Das Abschaltfeuer wird vermieden, das Kontaktmaterial geschont und gleichzeitig während des Maschinenstillstandes auch jeglicher Stromverbrauch unterbunden. Der Druckknopf "Vorrücken" setzt den Motor mit niedrigster Geschwindigkeit und nur  solange in Drehung, wie der Druckknopf niedergehalten wird. Zum Einrichten und Aufzugmachen kann also die Maschine auch ruckweise geschaltet wrden. Das Andrucken geschieht dann durch Niederdrücken des Knopfes "Langsam". [...]
Maße und Gewichte der vollautomatischen Buchdruck-Schnellpresse Victoria-Front
Satzgröße
normal
mm
Papiergröße
mm
Innere Schließ-
rahmenweite
mm
stündliche
Druck-
leistung
Aufstellungsraum
mm
Länge      Breite
Reingewicht
ungefähr
kg
Kraftbedarf
kw
410 x 520
500 x 670
460 x 610
560 x 760
430 x 560
530 x 710
3500
3000
3200       1550
3500       1700
2800
3350
2,2
3



Bilder und Text aus dem Handbuch: 
ROCKSTROH-WERKE A.G. HEIDENAU

Abweichende Ausführung in Anpassung an die fortschreitende Technik bleibt vorbehalten.

Auch im praktischen
Druckerei-Betrieb hat die
Vicoria-Front serienmäßigen
Eingang gefunden. ( Bild )
Neuzeitlich eingestelle Betriebe
erbringen damit täglich
den Beweis der technischen
 und wirtschaftlichen
Überlegenheit dieser
Hochleistungsmaschine.


   Die eingehende und sich mehrmals wiederholende Überprüfung aller zum Bau einer Maschine benötigten Teile, der anhaltende Probelauf und der Register-Kontroll-Druck auf jeder fertiggestellten Victoria-Schnellpresse müssen als denkbar größte Sicherheit der Victoria-Qualität betrachtet werden. Austauschbarkeit aller Teile ist Grundsatz seit Bestehen des Werkes.


 



 




.
       
 Victoria-Kolbenpumpe
mit zwei V-förmigen angeordneten Zylindern,
deren Konstruktion für höchste Dauerbeanspruchung
besonders entwickelt wurde.

Der Motor ist unter Umgehung jeder Kupplung an die Pumpe direkt angeflanscht. Die Zylinderdeckel sind leicht abnehmbar, damit die Ventile, falls nötig, von Papierstaub oder Ölrückständen bequem gereinigt werden können.
Alle umlaufenden Teile bewegen sich in Kugel- oder Rollenlagern.
Der Ölverbrauch ist äußerst gering, zwei bis drei Tropfen mittelschweres Schmieröl täglich für jeden Zylinder genügen vollkommen. [...]

    

Schweres Grundgestell mit harten Laufbahnen aus einem Stück, in eigener Gießerei hergestellt.
Elektrische Einstellung in offener Stellung


© 2021   creasty.de