Wortschatz

Links

Kontakt

 

Referate

 
location: /referate/Vulgärlatein

>>Hier finden Sie das Referat über das Vulgärlatein<<

 

Vulgärlatein

 

I)                  Definition des Begriffs „Vulgärlatein“:

 

Als Vulgärlatein wird die Sprache bezeichnet, die vom einfachen Volk ge-sprochen wurde (lat.: vulgus = Volk) – das Vulgärlatein war die allgemeine Alltagssprache. Im Gegensatz zum Vulgärlatein gab es das literarische, klassische Latein, das schon zu Zeiten der klassischen Autoren nicht mehr gesprochen wurde, sondern lediglich noch in Schriften zum Vorschein kam (z.B. Cicero).

 

Aus dem Vulgärlatein, nicht aus dem literarischen, entwickelten sich die romanischen Sprachen.

 

II)               Quellen des Vulgärlatein:

 

a)  literarische Quellen:

-         Komödien des Plautus (250-184 v. Chr.)

-         Petron: „Cena Trimalchionis“ (1.Jhdt. n. Chr.)

-         Fachbücher (z.B. Kochbuch des Apicius; 1.Jhdt n. Chr.)

b)     nichtliterarische Quellen:

-         Grabsteine

-         Private Briefe einfacher Leute

 

III)            Unterschiede zwischen klassischem Latein und Vulgärlatein:

               

          Wortschatz: Es gibt Unterschiede in der Wortwahl; so wird zum Beispiel im klassischen Latein das Wort „dicere“ benutzt, im Vulgärlatein allerdings wird „dicere“ meistens vermieden und durch das gleichbedeutende Wort „fabulari“ ersetzt.

Andere Beispiele: „bella“(V) statt „pulchra“(KL), „una vice“ statt “semel”.

         

          Grammatik: Im gesprochenen Latein werden häufig grammatikalische

Fehler gemacht:  

-         Kasusverstöße (oft Akkusativ statt Dativ oder Ablativ)

-         Eigentliche Neutra werden zu Maskulina („vinus“ statt „vinum“)

-         Passiv und Deponentia treten stark zurück, wodurch häufige Verwechslungen auftreten (z.B.: „loquis“ statt „loqueris“)

                  -    Häufige Analogiebildungen (z.B.: „pauperorum“ statt „pauperum“)

                  -    Falsche Komperativbildungen (z.B.: „magis malus“ statt „peius“)

                  -   Verschwinden der Demonstrativpronomina „hic“, „iste“  und

                       Ersetzung durch „ille“

Grammatikalisch fällt außerdem auf, dass der AcI  häufig durch einfache Nebensätze mit „quia“ oder „quod“ ersetzt wird.