Wortschatz

Links

Kontakt

 

Referate

 
location: /referate/horaz

>>Hier finden Sie das Referat über Leben und Werk     des Horaz<<

 

HORAZ (Quintus Horatius Flaccus) 65-8 v.Chr

Ø     Leben

o       * 08.12.65 v. Chr. in Venusia

o       Vater ist Freigelassener aus einfachen Verhältnissen (für Horaz wichtiger Erzieher)

o       Mutter nie erwähnt

o       Vater schenkt ihm bestmöglichste Erziehung unter großem persönlichem Einsatz

o       Erziehung

§         Schulzeit in Rom

·        Abneigung gegen das altlateinische Schrifttum wegen der Prügelpädagogik des berühmten Orbilius

§         Studium in Athen

·        Griechische Philosophie

·        Griechische Literatur

o       Nach Ermordung Caesars Anschluss an Brutus (44 v. Chr.)

o       Ernennung zum Militärtribun im Heer des Brutus

o       Niederlage in der Schlacht bei Philippi (42 v. Chr.)

o       Verlust des väterlichen Grundbesitzes à Karrierenende

o       in Rom: Einkauf in das angesehene Amt des Quästorischen Schreibers

§         archilochischen Jambus & lucilische Satire als Schreibstil

o       Armut machte Horaz zum Dichter (satirische Selbstironie Horaz’)

o       Begegnung mit bekannten Fördern des literarischen Lebens

§         Asinius Pollio

§         M. Valerius Messalla

o       Empfehlung Vergils und Varius an Maecenas (38 v. Chr.)

o       Aufnahme Horaz’ in den Kreis des Maecenas (37 v. Chr.)

§         Bekommt von Maecenas ein Gut im Sabinischen als materielle Sicherheit geschenkt (35.v. Chr.)

§         Das 1. Buch der Satiren wird veröffentlicht

o       Horaz lehnt Stelle als Privatsekretär Augustus’ ab (ist nicht käuflich)

o       Veröffentlichung des 2. Buch der Satiren, der Epoden und des Anfangs der Oden (30 v. Chr.)

o       Bücher 1-3 der Oden und der Anfang der Episteln werden veröffentlicht (23 v. Chr.)

o       1. Buch der Episteln wird veröffentlicht (20 v. Chr.)

o       Auftrag der Dichtung des Saecularlieds (17 v. Chr.)

§         Einstudierung mit Knaben- & Mädchenchor

o       4. Buch der Oden, 2. Buch der Episteln & „ars poetica“ wird veröffentlicht (15 v. Chr.)

o       Horaz wird vom Volk anerkannt als der römische Lyriker (Dichter, Musiker, Vermittler zum Göttlichen)

o       Gelassenheit des Alters schwer erkämpft

o       + 27.11.8 v. Chr.

o       ist neben Maecenas begraben

 Ø     Werk

o       Oden (Carmina)

§         sehr lyrischer Ton

§         Auseinandersetzung mit sich und seiner Umwelt

§         Verstandesdichtung

§         Inhalt:

·        Freundschaft, Liebe, Fest & Wein

·        Augustus & Maecenas

·        Römertum

·        Leben & Tod

·        eigenes Schaffen

§         Aufbau

·        Buch 1-3

o       in sich geschlossen

o       9 Paradeoden

o       poetologisches Gedicht im ersten asklepiadeischen Versmaß am Anfang und Ende

o       38 Oden vor und nach einem Zyklus von 12 Gedichten

o       im 3. Buch: 6 Römer-Oden als Eröffnung

·        Buch 4

o       Im Mittelpunkt stichisches asklepiadeisches Gedicht über die verewigende Kraft der Poesie

§         23 v. Chr. vorerst kein Erfolg beim Publikum

 

o       Epoden (Jamben)

§         Archilochos (7. Jh.) als Vorbild

§         Auseinandersetzung mit dem griechischen Erbe

§         Aufbau

·        17 Stücke

·        Wechselverse

·        Jambus als Versmaß

§         Inhalt

·        Leben auf dem Lande

·        Missstände des Bürgerkriegs

·        Liebe

·        Schmähgedichte auf Missliebige Zeitgenossen

·        absichtlich für Abwechslung gesorgt

 

o       Satiren (Sermones)

§         Horaz festigte die Stellung der Satire in der Poetik

§         Beeinflussung durch Lucilius

·        Übernahme von Motiven

·        Übernahme von Einzelversen

·        Verzicht auf scharfe persönliche Invektive

§         Aufbau

·        Durchgehend Hexameter

·        Ausdruck und Vers aufgelockert

·        Zwanglosigkeit als Ergebnis sorgfältiger künstlerischer Arbeit (nach Grundsätzen des Kallimachos)

·        Buch 1

o       10 Satiren

o       1031 Verse

·        Buch 2

o       8 Satiren

o       1083 Verse

o       dialogisch verfasst

§         Inhalt

·        Buch 1

o       anfangs derber Ton

o       Plaudereien

o       heitere Erkenntnisse

o       rechte Lebensweise

·        Buch2

o       Diskussionen über ethische Fragen/Theorien

o       Moral indirekt sichtbar

o       Ironie

 

o       Epistulae

§         Selbstporträt in Briefform

§         Aufbau

·        22 Briefe des Horaz in 2 Büchern

·        an 17 verschiedene Personen gerichtet

·        3 Briefe an Maecen

·        2 Briefe an Lollius Maximus

·        2 Briefe an Julius Florus

§         Inhalt

·        Fragen nach Problemen der zeitgenössischen Literatur

·        Fragen nach dem Lebensglück

  

Quellen:

Ø      http://www.ksluzern.ch/klassenstufen/l5/lat_autoren/arbeitenklasse/horaz/horazpage.htm

Ø      http://www.st-klemens.ch/horaz.htm

Ø      C.C Buchner: „Satire und Lyrik“ Kommentar