|
 |

|
|
Die Einsatzmöglichkeiten der Doppellonge sind äußerst vielseitig. Es spielt hierbei keine Rolle, in welcher Disziplin das Pferd eingesetzt wird, in welcher Ausbildungsphase es sich befindet oder ob es freizeitorientiert oder für den Sport trainiert wird. |
|
|
Derjenige, der es versteht, die Vorteile der Doppellonge zu nutzen, wird sie in allen Sparten des Pferdesports sinnvoll und hilfreich einsetzten können. Vor allem für unsere Fahrpferde ist die Arbeit mit der Doppellonge unabdingbare Vorraussetzung. Durch dieses Arbeiten wird das Pferd an die Berührung von Leinen und Strängen gewöhnt und lernt auf Stimme und Peitsche entsprechend zu reagieren. Nur ein sorgfältig ausgebildetes Pferd wird im Gespann die Sicherheit, Kontrolle und Durchlässigkeit bieten, die für den Fahrsport erforderlich sind. |
 |
|
|
|
|
 |
Bei der Doppellonge wird vor allem die Rückentätigkeit gefördert und das Pferd kann hervorragend gelöst werden. Die sieben Punkte der Ausbildungsskala können durch die Doppellongearbeit stark verbessert werden. Dem Longenführer stehen als Hilfen die Stimme, die Peitsche und die Longe zur Verfügung. Zum Longieren brauchen wir eine Peitsche mit ausreichender Länge, so dass das Pferd erreicht werden kann. Die Longen mit ca. 16-18 m, das Material sollte griffig sein und gut in der Hand liegen. Einen Sattel, Kammdeckel oder Longiergurt und ein Reithalfter. Die Beine des Pferdes sollten bei jedem Longieren durch Gamaschen oder Bandagen geschützt werden. |
|
|
Wer jetzt Interesse geschnuppert hat, der kann sich gerne bei uns anmelden, wir bieten Ihnen Doppellongenunterricht sowie Einfache Longe. Zuerst auf unseren gut ausgebildeten Fahrpferden, anschließend sobald die Grundkenntnisse bei Ihnen sitzen, kommen wir auf Wunsch auch auf Ihre Anlage oder Sie bringen Ihr Pferd einfach mit. |
|
|
|
|
 |